Mittwoch, 27. November 2013




Willkommen auf Andrea`s Reindling Blog!

Dieser Blog ist für Seelenverwandte, die wie ich gerne essen, kochen und trinken. Ihr findet hier meine Lieblingsrezepte, Tipps und Tricks, wie die Rezepte gelingen, so dass ihr meine Fehler nicht wiederholen müsst.

Hier sollen aber auch Kollegen und Freunde zu Wort kommen, die ich um ihre tollen Rezepte fragen möchte oder die uns ihre Erfahrungen rund um kulinarische Themen verraten. Besonders erwünscht in meiner digitalen Rezeptsammlung sind Querdenker, die sich aus einem ungewohnten Blickwinkel, dem Thema nähern.

Ich freue mich auf viele genussvolle und inspirierende Begegnungen im www.

P.S. Für meine Reindling-Community als Erstes das Rezept zum Nachbacken. Es stammt aus der Guten Küche von Ewald Plachutta und wurde von mir nur geringfügig, sprich zuckersüß, adaptiert.

Kärntner Reindling-Rezept

Zutaten für 10 Personen
Teig:
500 Gramm glattes Mehl
35 Gramm Germ
100  Gramm Butter
1 Ei
2 Dotter
1/4 l Milch
Prise Salz
40 Gramm Zucker

Fülle:
150 Gramm Butter
250 Gramm Zucker
2 EL Zimt
250 Gramm Rosinen
120 Gramm Walnüsse

Butter zum Ausstreichen, brauner Zucker zum Ausstreuen

Zubereitung

Eine passende Rein (flacher Kochtopf) oder Guglhupfform mit Butter ausstreichen und mit braunem Zucker (karamellisiert besser als weißer Zucker) ausstreuen. Mehl, Zucker, Prise Salz und 1,5 Päckchen Trockengerm mischen. Butter schmelzen, Milch dazugeben sowie das Ei und die Dotter darin versprudeln. In der Küchenmaschine mit dem Knethaken rühren, bis sich ein glatter, seidener Teig ergibt. Mit einem Küchentuch abdecken und gehen lassen.

Für die Fülle lege ich die Rosinen über Nacht in Rum ein (80 %). Wenn der Teig zirka doppelt so groß ist, wird er auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt. Flüßige Butter darauf verteilen, Zimt aufstreuen, Zucker verteilen, grob geriebene Walnüsse und Rosinen darauf verteilen.
Von unten nach oben zu einer Rolle aufrollen. Teigrolle schneckenförmig in die Form legen, nochmals mit etwas Butter bestreichen und mit braunem Zucker bestreuen.

In das kalte Rohr stellen und mit Umluft bei 160 Grad zirka 1 Stunde backen. Mit einem Backthermometer kontrollieren. Anschließend kurz in der Form rasten lassen, dann auf ein Küchen-Backpapier stürzen.

Gutes Gelingen!




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen